6. Fazit

Den Satz "Kleider machen Leute" kennt ein jeder von uns. Tatsächlich aber liegt es im Trend der heutigen Gesellschaft, seine Individualität durch sein äußeres Erscheinungsbild deutlich zu machen. Vor 20 und 30 Jahren galt es noch als eine Ehrensache, sich und seinen Körper zu verhüllen. Heute ist Kleidung zu einem wichtigen Symbol, sowie zu einer gelungenen Selbstdarstellung geworden. Da wir unser Leben mehr und mehr öffentlich leben, sind unauffällige Anziehsachen überflüssig und hemmen die Aufmerksamkeit unserer Umgebung. Beruflich werden wesentlich kreativere und kontaktfreudige Eigenschaften erwünscht als damals. Wer heutzutage in der Gesellschaft und im Beruf etwas darstellen will, muß sich exponieren.

Es kommt darauf an, welches Bild man vermitteln möchte. Dafür gibt es heutzutage einige Beispiele. Nehmen wir Verona Feldbusch, Nina Hagen und Bundeskanzler Schröder. Verona Feldbusch verkauft sich durch ihr Äußeres (extrem auffällige Kleidung) als „Dummchen" und „Sexsymbol". In der Realität allerdings ist sie eine knallharte Geschäftsfrau. Nina Hagen lebt auch von ihrem Bild als „Exot", welches sie mit Hilfe von äußeren Erscheinungsformen geschaffen hat. Der Bundeskanzler wird oft für sein Outfit gelobt, er gilt als der bestangezogenste Politiker Deutschlands. Er vermittelt mit seiner Kleidung Kontaktfreudigkeit, Aufgeschlossenheit, Sicherheit und Souveränität.

Mode ist ein Thema, was alle angeht. Egal ob Mann oder Frau, täglich ziehen wir uns an und stellen uns dar. Entweder um in der breiten Masse zu verschwinden oder um Persönlichkeit zu verdeutlichen. Uns sollte klar sein, daß wir durch unser selbst gewähltes Erscheinungsbild nach außen wirken, und die Eindrücke und angedichteten wie dargestellten Eigenschaften auch steuern können.

Menschen, die auf expressiv gekleidete Menschen mißbilligend reagieren sind oft nur auf deren Mut neidisch. Welche Faktoren Einfluß auf unsere Persönlichkeitsbildung nehmen (Werbung, Zeitschriften, Fernsehen usw.), ist für den Einzelnen nicht zu differenzieren. Gleichermaßen prägen wir auch unsere Umwelt, wie wir auch von ihr geprägt werden.

Literaturverzeichnis

ARGYLE, Michael: Körpersprache & Kommunikation. 7. Auflage. Paderborn: Junfermann Verlag, 1996 (=Reihe: Innovative Psychotherapie und Humanwissenschaften. Band 5).

BARTHES, Roland: Die Sprache der Mode. Aus dem französischen von Horst Brühmann. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag, 1985.

BECKER, Susanne / Schütte, Stefanie: Magisch angezogen. Mode. Medien. Markenwelten. München: Beck, 1999.

BÖTH, Gitta / Mentges, Gaby: Sich kleiden. Marburg: Jonas Verlag, 1989. (=Reihe: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, Band 25).

BÜHLER, Karl: Sprachtheorie, Die Darstellungsfunktion der Sprache. 3. Auflage. Stuttgart: Lucius & Lucius Verlag, 1993.

BUSSMANN, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart: Kröner, 1990.

DELHEES, Karl H.: Soziale Kommunikation. Psychologische Grundlagen für das Miteinander in der modernen Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1994.

DOLLHASE, Rainer: „Von ganz natürlich bis schön verrückt" – zur Psychologie der Jugendmode. In: Baacke / Volkmer / Dollhase / Dresing: Jugend und Mode, Kleidung als Selbstinszenierung. Opladen: Leske und Budrich, 1988, S. 93-140.

ECO, Umberto: Einführung in die Semiotik. Autorisierte deutsche Ausgabe von Jürgen Trabant. München: Wilhelm Fink Verlag, 1972.

GEULEN, Dieter / Hurrelmann, Klaus; Zur Programmatik einer umfassenden Sozialisationstheorie. In: Handbuch der Sozialisationsforschung. Hrsg. Von Klaus Hurrelmann und Dieter Ulich. Weinheim: Beltz Verlag, 1980, S. 51-67.

GIFFHORN, Hans: Modeverhalten. Ästethische Normen und politische Erziehung. Befragungen, Analysen, Unterrichtsmodelle. Materialien für den Unterricht. Köln: Verlag M. Dumont Schauberg, 1974.

HARTIG, Matthias: Erfolgsorientierte Kommunikation. Wege zur kommunikativen Kompetenz. Tübingen und Basel: A. Francke Verlag, 1997.

HOFFMANN, Hans-Joachim: Kleidersprache. Eine Psychologie der Illusion in Kleidung, Mode, Maskerade. Frankfurt a. M.: Verlag Ullstein GmbH, 1985.

JACOBS, Barbara: Kleidung als Symbol. Das Beispiel der Altgläubigen Südsibiriens im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Münster: Literatur Verlag, 1992.

KNAURS LEXIKON VON A BIS Z. Das Wissen unserer Zeit auf dem neuesten Stand. Hrsg.: Franz N. Mehling. München: Droemer Knaur, 1995.

KÖNIG, René: Menschheit auf dem Laufsteg. Die Mode im Zivilisationsprozeß. München: Carl Hanser Verlag, 1985.

LINDESMITH, Alfred R. / Strauss: Symbolische Bedingungen der Sozialisation. Eine Sozialpsychologie. Teil 2 Hrsg. von Prof. Dr. Werner Loch u. a. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann, 1975. (=Sprache und Lernen. Internationale Studien zur pädagogischen Anthropologie. Band 27)

LOSCHEK, Ingrid: Reclams Mode- und Kostümlexikon. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1987.

MEYER-KRENTLER, Eckhardt: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. München: Fink, 1992.

MOLCHO, Samy: Körpersprache. Vollst. Taschenbuchausgabe. München: Wilhelm Goldmann Verlag, 1996.

MUMMENDY, Hans Dieter: Psychologie der Selbstdarstellung. Göttingen: Verlag für Psychologie – Dr. C. Hogrefe, 1990.

ORTNER, Hanspeter: Wortschatz der Mode. Das Vokabular der Modebeiträge in deutschen Modezeitschriften. Hrsg. von Hans Eggers u. a. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann, 1981.

POSCHARDT, Ulf: Anpassen. Hrsg. von Rogner & Bernhard GmbH & Co. Hamburg: Verlags KG, 1998.

REUTLER, Bernd H.: Körpersprache im Bild. Die unbewußten Botschaften. Ihre Merkmale und Deutung auf einen Blick. Wiesbaden: F. Englisch Verlag, 1986.

RODERER, Ursula: Mode als Symbol. Ein interaktionistischer Ansatz zur Bedeutung der Mode für Altergruppen. Regensburg: S. Roderer Verlag, 1986. (=Theorie und Forschung, Band 8; Soziologie Band 2)

RÖCKEN, Dagmar: Karriere beginnt im Kleiderschrank. Outfit und Berufserfolg. Erweiterte Neuausgabe. Düsseldorf: Econ Taschenbuch Verlag GmbH, 1994.

SCHULZ VON THUN, Friedemann: Miteinander Reden 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Differentielle Psychologie der Kommunikation. Reinbeck bei Hamburg: Rowolt Taschenbuch Verlag, 1992.

SOMMER, Carlo / Wind: Die Mode. Wie das Ich sich darstellt. Ungekürzte unbebilderte Taschenbuchausgabe. Weinheim: Beltz Verlag, 1991. (=Psychologie heute. Taschenbuch 541)

TEXTPRODUKTION UND TEXTREZEPTION. Hrsg. von Ernest W. B. Hess-Lüttich. Tübingen: Narr, 1983. (Forum angewandte Linguistik; Band 3).

WATZLAWICK, Paul / Beavin / Jackson: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 4. unveränderte Auflage. Stuttgart: Verlag Hans Huber, 1974.